Schmerzen im Bereich der Achillessehne
Achillessehnenbeschwerden sind unter Läufern häufig. Jährlich sind 7-9% betroffen, unter Orientierungsläufern bis zu 29%.
Meist sind Männer betroffen, daneben typisch ist die längere Lauferfahrung (häufig >10 Jahre) und höheres Alter (>40 Jahre). Die Problematik tritt häufig erst spät im Saisonverlauf auf.
Daneben sind Leichtathleten in Sprung- und Laufdiziplinen betroffen, sowie Ballsportler (Fußball, Basketball, Volleyball), Fußballschiedsrichter, Tennis- und Badmintonspieler.
Unterscheiden müssen Sie:
- die Beschwerden der Sehne selbst – Tendopathie der Achillessehne (2/3 aller Fälle)
- die Probleme im Bereich des Sehnenansatzes an der Ferse – Ansatztendopathie (1/3 aller Fälle)
Der Therapie dieser Beschwerdebilder weicht zum Teil erheblich voneinander ab !
Tendopathie der Achillessehne
Die Beschwerden entwickeln sich langsam (siehe Verletzungsstadien).
Erstmals nach Überlastung (Berglauf, Intervalltraining, Laufen im weichen Sand, langer Lauf) auftretende Beschwerden (Ziehen/Steifigkeitsgefühl) oder Schmerzen ggf. mit diffuser oder spindelförmiger Schwellung der Achillessehne, ein- oder beidseitig.
Schmerzmaximum bei Tastuntersuchung in einem Bereich 2-6 cm oberhalb des Sehnenansatzes
Bei akut auftretenden starken Beschwerden, unter denen ein weiteres Laufen nicht mehr möglich ist, muss man klären, ob eine Teilriss (Teilruptur) oder eine vollständiger Riss (Ruptur) der Achillessehne aufgetreten ist.
Diagnostik
- Bei akuten Beschwerden (< 6 Wochen) reicht eine Tastuntersuchung der Achillessehne(n) aus.
- Bei chronischen Beschwerden, fehlender Beschwerdebesserung unter Therapie, oder bei Verdacht auf eine Teilruptur, helfen bildgebende Verfahren weiter:
Ultraschalluntersuchung der Sehne (Sonografie) idealerweise mit Gefäßdarstellung (Ultraschall-Doppler oder Power-Doppler)
Kernspintomgrafie (MRT)
Probleme im Bereich des Sehnenansatzes
Bei diesen Problemen, die häufig akut auftreten können, muss man unterscheiden zwischen:
- Ansatztendinose der Achillessehne
- Dorsaler Fersensporn (knöcherne Ausziehung im Bereich Achillessehnenansatz)
- »Haglund-Exostose« – sichtbar als sogenannter Fersenhöcker im hinteren Fersenbereich, seitlich außen neben dem Achillessehnenansatz.
Beschwerden:
- Umschriebener Schmerz im Bereich des Sehnenansatzes an der Ferse
- Tempoläufe und Bergauflaufen im Akutfall kaum mehr möglich
- bei der Ansatztendinose meist keine Schwellung vorhanden, umschriebener Druckschmerz am Achillessehnenansatz
- Beim dorsalen Fersensporn und der Haglund-Exostose führen entzündete Schleimbeutel zu Schwellung und Druckschmerzen an typischer Stelle.