Gesäßschmerz
Viele überlastungsbedingte Laufverletzungen lassen sich bereits heraushören und so fast sicher identifizieren. Das reicht bei Schmerzen im Gesäß- und hinteren Oberschenkelbereich nicht aus. Hier benötigen Sie eine gezielte körperliche Untersuchung, dazu ergänzend Röntgenbilder, Szintigraphie oder Kernspin). Eine eindeutige Diagnose wird trotz allem daher erschwert, da gleichzeitig zwei oder mehrere Ursachen gleichzeitig vorliegen können !
Hier sind mögliche Ursachen für Gesäß/Oberschenkelbeschwerden
Funktionsstörung des Iliosakralgelenkes (ISG-Blockierung)
- Schmerzen im Bereich des Gesäßes, der Leiste oder der seitlichen Hüftregion
- Ausstrahlung im Bereich der Oberschenkelrückseite möglich (“wie Ischias”)
- Ursache für immer wiederkehrende Verhärtungen des hinteren Oberschenkelmuskels
- In Bewegung zunehmend besser
- Aufstehen aus dem Sitzen, Bücken oder längeres Sitzen löst verstärkte Schmerzen aus
kombiniert mit Piriformis-Syndrom, Hamstring-Syndrom, Begleiterscheinung eines Bandscheibenvorfalls
Piriformis-Syndrom
- Schmerzen tief im Gesäß, Ausstrahlung zur Hüftaußenseite oder in die Oberschenkelrückseite möglich
- Selten Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Bein der betroffenen Seite
- Beim Laufen ist das Bein der betroffenen Seite mehr nach außen gedreht.
- Die Schritte sind kürzer als sonst.
Häufig zusammen mit Blockierung des Iliosakralgelenkes
Glutaeus-medius-Syndrom (»runners hip«)
- ähnlich, wie bei der SIG-Blockierung Schmerzen im Bereich des Gesäßes und der seitlichen Hüftregion, sowie der Leiste
- Schmerzausstrahlung vom Gesäß an der Außenseite des Oberschenkels entlang
- Druck an bestimmter Stelle des Muskels löst die geklagte Schmetzausstrahlung aus (sogenannter Triggerpunkt)
- Häufig als Bursitis trochanterica (als Schleimbeuteletzündung im Bereich des äußeren Hüftknochens) fehldiagnostiziert.
Hamstring-Syndrom
- Schmerzen im Bereich des hinteren Oberschenkels, in Ruhe keine Beschwerden, nur beim Sitzen wieder deutliche Schmerzen spürbar
Schleimbeutelentzündung im Bereich des Sitzbeines
- Schmerzen umschrieben im unteren Gesäßbereich, auch in Ruhe und im Sitzen.
Chronisches Kompartment-Syndrom der hinteren Oberschenkelmuskulatur
- zunehmende Schmerzen im Bereich der hinteren Oberschenkelmuskulatur beim Laufen
- keine Schmerzen in Ruhe, keine Schmerzen beim Sitzen
Bandscheibenvorfall mit Reizung der Nervenwurzel S1
- Schmerzen im Gesäß mit zunehmender Ausstrahlung seitlich/hinterer Oberschenkel, sowie Unterschenkel, Ferse und Fußaußenrand
- Im Bereich der Schmerzausstrahlung auch Taubheitsgefühl und Kribbeln spürbar
- Zusätzlich liegt häufig eine SIG-Blockierung vor
Stressfraktur des Kreuzbeines
- Häufig nur einseitig tief im Gesäß lokalisierte Schmerzen, auch in Ruhe, die ein Laufen zunehmend unmöglich machen und auch bei Alltagsaktivitäten auftreten