Chronisches Kompartmentsyndrom
Ursachen
Muskulatur wird ist durch straffes Bindegewebe umhüllt und unterteilt. So entstehen im Bereich des Unterschenkels vier Muskelgruppen, sogenannten Kompartimente oder Muskellogen. Da das straffe Bindegewebe kaum elastisch ist, bietet es für eine Volumenzunahme der Muskulatur nur sehr wenig Raum.
Durch eine trainingsbedingte Zunahme der Muskelmasse, vermehrte Flüssigkeiteinlagerung durch unübliche Muskelbelastung oder durch Einnahme von Kreatin kann der Druck in einer dieser Logen so weit ansteigen, daß die Durchblutung »abgeschnürt« wird, später auch Nerven unter Druck kommen.
Es entsteht ein sogenanntes chronisches Kompartment- oder Muskellogensyndrom.
Die Muskelloge des vorderen Schienbeinmuskels ist dabei am häufigsten betroffen.
Diagnose
- Typische Beschwerden geben Hinweise auf ein Kompartmentsyndrom
- Bei der Untersuchung finden sich meist keine Auffälligkeiten
- Die Diagnose wird durch Messung des Druckes in der betroffenen Muskelloge vor und direkt nach auslösender Belastung gesichert.
Therapie
Wozu nehmen Sie Kreatin als Ausdauersportler ? Die Erfolge einer Kreatineinnahme sind von Person zu Person unterschiedlich und betreffen wenn überhaupt Sprintleistungen.
Bei anhaltenden Beschwerden operative Druckentlastung durch Durchtrennen des umhüllenden Bindegewebes der betroffenen Muskelgruppe (sogenannte Faszienspaltung)
Technikanalyse
Beginnen Sie frühzeitig mit der Fehleranalyse Ihrer Lauftechnik. Damit können Sie die Beschwerden in den frühen Phasen sehr schnell in den Griff bekommen.