Femoro-patellares Schmerzsyndrom (FPS)
Ursachen
Das femoro-patellare Schmerzsyndrom ist mit 50% das häufigste Knieproblem des Läufers. Auch wenn das Problem meist als Chondromalazie oder Chondropathia patellae bezeichnet wird: Ein Knorpelschaden hinter der Kniescheibe als Ursache liegt in den meisten Fällen nicht vor. Daher ist die Therapie mit Knorpelaufbaupräparaten beim FPS nur teure Zeitverschwendung.
Die eigentliche Ursache der Beschwerden ist weiterhin nicht geklärt. In der Entstehung sind alle Faktoren wichtig, die sich negativ auf die Belastung und Gelenkführung der Kniescheibe auswirken.
Therapie
Laufen Sie weiter unterhalb der Schmerzschwelle – flache Strecken, bergauf, aber nicht bergab (lassen Sie sich oben abholen !)
Ein Übungsprogramm soll die Schwächen in Ihrer Muskelfunktionskette ausgleichen
- schwache Beckenstabilisation und vorderer Oberschenkelmuskel (Quadriceps)
- Verkürzungen im Bereich Hüftbeuger, hintere Oberschenkel- und Wadenmuskulatur
- Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk
Schuhe
Nach Noakes sind durch Verwendung von Stabilschuhen und Antipronationseinlagen 2/3 aller Betroffenen spätestens nach 4 Wochen beschwerdefrei.
Technikanalyse
Wo liegen die Schwächen in Ihrer Lauftechnik ?
- Aktiver Abduck nach vorne oben,
- ausgeprägtes auf- und abbewegen des Körperschwerpunktes (KSP)
- Landung auf der Ferse vor dem KSP
- Zu steif gehaltenes Knie- oder Sprunggelenk auf der betroffenen Seite
Beschwerdefreiheit ist nach Analyse und Korrektur der Lauftechnik innerhalb eines 4-stündigen Pose-Laufkurses zu erreichen.
Die Technikumstellung vermindert wissenschaftlich nachgewiesen die Belastung des Kniegelenkes um 50 %. Das schafft kein Laufschuh annähernd so gut.
Die Studie von Prof. Tim Noakes können Sie hier herunterladen.