Patellaspitzensyndrom / »Jumpers Knee« / Tendinose der Patellarsehne
Ursachen
Wird die Patellarsehne dauerhaft überlastet, fasert sie auf, wie ein alter Strick. Unter fortgesetzter zu hoher Belastung erfolgt die Heilung nur mit minderwertigem Narbengewebe, die sogenannte Tendinose.
Das Problem ist Gewebedegeneration, keine Entzündung !
Je früher (bereits im Verletzungsstadium 1) gehandelt wird, desto besser.
Eine länger andauernde komplette Belastungspause ist ungünstig, da die Sehne zur Heilung auf dosierte Belastungsreize angewiesen ist, sonst bleibt es bei einer minderbelastbaren Narbe (Tendinose)
Therapie
- Belastung der Sehne reduzieren
In der Landephase wirken die größten Kräfte auf das Kniegelenk ein. Wie eine Umstellung der Lauftechnik diese Kräfte deutlich reduzieren kann, können Sie in der Noakes-Studie nachlesen
- Ein Übungsprogramm soll die Schwächen in Ihrer Muskelfunktionskette ausgleichen
- Zusätzlich wird ein exzentrisches Training des vorderen Oberschenkels empfohlen: Zehn einbeinige Kniebeugen, einmal pro Tag über mindestens 6-8 Wochen. Für einen wirksamen Effekt muß der Fuß auf einer schiefen Ebene von 30° stehen, Ferse auf ein dickes Telefonbuch gestellt geht auch als schiefe Ebene
- Ergänzend zu diesen Maßnahmen werden positive Effekte in der zusätzlichen Anwendung von Magnetfeldtherapie, Low-level Laserstimulation oder Glyceroltrinitrat-Pflastern berichtet.
Schuhe
Stabilschuhe (mit Pronationsstütze) werden empfohlen
Technikanalyse
Pose Method of Running reduziert, wissenschaftlich nachgewiesen die Kräfte, die bei der Landung auf das Kniegelenk wirken, erheblich. Die Therapiezeit ist davon abhängig, wie schnell Sie nach erstem Auftreten von Beschwerden die Notwendigkeit erkennen, zu handeln und Ihre Technik zu ändern.
Effekte korrekter Technik sind: deutliche Verminderung Ihrer Beschwerden während und nach dem Laufen bereits nach einem 4-stündigen Kurs.