Belastbarkeit steigern
Dämpfen, Stützen, Führen – diese Aufgabe delegieren Läufer häufig an Ihre Schuhe. Dabei muß der Bewegungsapparat diese Aufgaben leisten, und ist darauf nur mangelhaft vorbereitet.
Eine individuelle Analyse der Funktionskette vom Rücken bis zum Fuß klärt:
- welche Muskeln sind verkürzt
- welche Muskeln sind zu schwach
- welche Gelenke zeigen Bewegungseinschränkungen
- wie stabil ist das »Zentrum« (Rücken / Becken)
Das Übungsprogramm richtet sich nach den individuellen Schwächen des Läufers und ist auch über die Verletzung hinaus als Vorsorgeprogramm gedacht, neue Verletzungen zu verhindern (das nennt man neudeutsch auch »Prehabilitation«).
Extra: Exzentrisches Training der Achillessehne
Exzentrisches Training gilt bei Sehnenbeschwerden mittlerweile als Therapiestandard. Als alleinige Therapieform erzielt man bei Achillessehnenbeschwerden nach 16 Wochen Training 60% gute bis sehr gute Ergebnisse. Wirkungsvoller ist das Training, wenn man es mit anderen Therapiemaßnahmen ergänzt (z.B. Mikronährstofftherapie, Stosswellenbehandlung).
Vor Anwendung sollten Sie aber folgende Punkte beachten:
- Korrekte Diagnose !
Ansatzbeschwerden der Achillessehne reagieren kaum, oder mit Verschlimmerung auf das üblich exzentrisches Training (ET), wie es bei den Problemen im mittleren Drittel der Achillessehne empfohlen wird. - Nicht im akuten Stadium
Eine akut schmerzende/geschwollene Achillessehne ist überlastet und braucht im Moment nicht noch zusätzliche Last
Die Übungsanleitung »exzentrisches Training der Achillessehne und der Plantarfasziitis« finden Sie hier zum downloaden.